Dein Warenkorb ist gerade leer!
Was skandinavische Klarheit und Feng Shui gemeinsam haben
Die Verbindung von Sonne, Wind und Wasser in der schwedischen Symbolik passt sehr gut zu den Grundgedanken von Feng Shui, auch wenn sie aus ganz unterschiedlichen Kulturen stammen.
Skandinavisches Design steht für Licht, Weite und Ruhe – Elemente, die nicht nur ästhetisch wirken, sondern auch energetisch. Feng Shui, die jahrtausendealte Lehre aus dem Osten, folgt einem ähnlichen Prinzip: Räume, Gegenstände und sogar Schmuckstücke sollen den Fluss der Lebensenergie (Qi) unterstützen. Was auf den ersten Blick gegensätzlich wirkt, hat erstaunlich viel gemeinsam. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du die Kraft von Sonne, Wind und Wasser mit einer bewussten Gestaltung deines Alltags verbinden kannst – ganz ohne Räucherstäbchen, aber mit viel Wirkung.
Parallelen zwischen Feng Shui und skandinavischer Gestaltung:
- Natürlichkeit und Klarheit:
Sowohl Feng Shui als auch der skandinavische Stil (besonders in seiner minimalistischen Ausprägung) setzen auf klare Linien, helle Farben, natürliche Materialien und viel Raum zum Atmen. Das unterstützt nicht nur den Energiefluss (Qi), sondern auch psychische Ruhe und Fokus. - Licht als Lebensspender:
In Schweden ist das Licht ein zentrales Gestaltungselement – aus guten Gründen, angesichts der langen dunklen Wintermonate. Ähnlich im Feng Shui: Licht steht für Yang-Energie, Aktivität, Leben. - Wasser als Symbol für Reflexion und Tiefe:
Ob als See, als Spiegel oder durch fließende Formen im Design – Wasser hat in beiden Kulturen eine starke Bedeutung. In Feng Shui bringt Wasser Reichtum und emotionale Tiefe. In Schweden ist es Quelle von Naturverbundenheit, Klarheit und auch Identität. - Wind = Bewegung = Leichtigkeit:
Die Offenheit der skandinavischen Räume, das Spiel mit Stoffen, Luftigkeit und wenig visuellem Ballast kann durchaus als moderne Interpretation von „Wind“ gesehen werden – wie in Feng Shui, wo Wind für den Transport von Energie steht.
Schreibe einen Kommentar